Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Einlösung von Gutscheinen
Ausschließlich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
§ 1 Geltungsbereich und Begriffsbestimmung
(1) Diese AGB regeln ausschließlich den Erwerb, die Gültigkeit und die Einlösung/ Nutzung von Gutscheinen, die im Online-Shop der surf2fly GbR, Konrad-Wagner-Str. 7, 97526 Sennfeld, vertr. d. d. Geschäftsführer Herrn Julian Lux und Philip Mainka (im Folgenden: Verkäufer), erworben und eingelöst werden.
(2) Die AGB, die die vertragliche Grundlage für Käufe im Online-Shop der Verkäufer (im Folgenden: Verkaufs-AGB) darstellen, haben neben diesen AGB Gültigkeit – die spezielleren Regeln im Zusammenhang mit Gutscheinen sind lediglich vorrangig bzw. ergänzend anzuwenden. Die Verkaufs-AGB werden daher in diesen Vertrag als wesentlicher Vertragsbestandteil eingebunden, vgl. § 8 der Verkaufs-AGB.
(3) Die nachfolgenden Regelungen beziehen sich auf das Vertragsverhältnis der Verkäufer und der Person, die den Gutschein im Online-Shop der Verkäufer gegen Zahlung eines Entgelts erwirbt (im Folgenden: Käufer) und das Vertragsverhältnis der Person, die im Online-Shop der Verkäufer unter Verwendung des Gutscheins kostenpflichtig Dienstleistungen bestellt (im Folgenden: Einlösender). Der Begriff „Kunde" bezieht sich auf sowohl auf „Käufer" als auch auf „Einlösender".
(4) Die Gutscheine sind im Online-Shop der Verkäufer unter https://www.paypal.com/ncp/payment/CTBG84TNS4GV6 zu erwerben.
§ 2 Erwerb und Versand
(1) Der Gutschein ist lediglich in digitaler Form verfügbar.
(2) Der digitale Gutschein ist mit einem frei wählbaren Wert erhältlich.
(3) Nach Abschluss des Kaufvertrages über den digitalen Gutschein, erhält der Käufer den Gutschein als PDF-Datei per E-Mail an die in PayPal hinterlegte E-Mail-Adresse oder an die von Ihm, im optionalen Formular hinterlegte E-Mail-Adresse.
(4) Der Käufer hat die Option, den Geschenkgutschein zu personalisieren, indem er in das dafür vorgesehenen Feld eine persönliche Nachricht für den Begünstigten einbringt oder den Begünstigten namentlich nennt (vgl. §4).
§ 3 Gültigkeit und Einlösung des Gutscheins
(1) Der Gutschein kann bei Termin Reservierung auf https://www.surf2fly.de/, der Verkäufer eingelöst werden.
(2) Der Gutschein kann ausschließlich bei Abschluss der Terminreservierung (Abs. 4) eingelöst werden, eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
(3) Der Gutschein ist mit einem mehrstelligen Buchstaben-Zahlen-Code (im Folgenden: Code) versehen. Um das im Gutschein verbriefte Guthaben zu verwenden, muss der Einlösende den Code in dem dafür vorgesehenen Feld bei Termin Reservierung eingegeben werden.
(4) Das in dem Gutschein verbriefte Guthaben muss vollständig eingelöst werden. Das in dem Gutschein verbriefte Guthaben wird mit Termin Reservierung automatisch vollständig eingelöst. Eine Aufteilung in einzelne Beträge ist daher nicht möglich.
(5) Gutscheine können nicht in Kombination mit Coupons, Rabatten oder anderen Aktionen eingelöst werden.
(6) Eine Auszahlung des im Gutschein verbrieften Guthabens oder Restguthabens an den Einlösenden ist nicht vorgesehen. Daneben ist eine Verzinsung des Guthabens ausgeschlossen.
(7) Der Gutschein ist ausschließlich in dem auf dem Gutschein benannten Online-Shop der Verkäufer einlösbar, weder bei Partnerunternehmen noch in einem anderen Online-Shop der Verkäufer.
(8) Der Gutschein kann lediglich für den Kauf von Dienstleistungen, nicht jedoch für den Kauf weiterer Gutschein eingelöst werden.
(9) Das im Gutschein verbriefte Guthaben ist wie Bargeld zu behandeln.
(10) Der Gutschein hat eine Gültigkeit von zwei Jahren, d. h. bis zum Ablauf des zweiten Jahres nach Erwerb des Gutscheins.
(11) Wenn das im Gutschein verbriefte Guthaben aufgebraucht ist, verliert der Code automatisch seine Gültigkeit und kann nicht wieder reaktiviert werden.
§ 4 Übertragbarkeit
(1) Der Gutschein ist übertragbar, wenn er keinen konkreten, namentlich genannten Gläubiger oder Kunden ausweist. Der Verkäufer kann somit mit befreiender Wirkung an den jeweiligen tatsächlichen Inhaber des Gutscheins leisten.
(2) Ausgeschlossen ist dies jedoch, wenn der Gutschein eine namentlich benannte Person als berechtigter Gläubiger (Kunde) des Inhaberzeichens ausweist und die Verkäufer positive Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit und/ oder der fehlenden Vertretungsbefugnis des jeweiligen Inhabers hat.
§ 5 Folge von Retouren
(1) Storniert der Einlösende die Dienstleitung an die Verkäufer aus einem berechtigten Grunde, unabhängig vom Rechtsgrund (z. B. im Rahmen des Widerrufs oder aber der Nachbesserung), die er mit dem Gutschein bezahlt hat, wird dem einlösenden Verkäufer der jeweilige Betrag gutgeschrieben.
(2) Für den Fall, dass der Einlösende im Rahmen des unter Abs. 1 getätigten Kaufes ein weiteres Zahlungsmittel kombiniert mit dem Gutschein verwendet hat, erhält er zunächst die Rückerstattung auf das ursprüngliche Zahlungsmittel. Sollte der Einkaufswert der zurückgesendeten Dienstleistung höher sein als der mit PayPal oder Kreditkarte entrichtete Betrag, so wird dem Einlösenden abermals ein Gutschein in Höhe des Betrages ausgestellt, der nicht mit PayPal oder einer Kreditkarte entrichtet worden ist.
§ 6 Widerrufsrecht des Verbrauchers im Fernabsatz
Bei Bestellungen mittels Fernkommunikationsmitteln, wie über den Internetshop der Verkäufer, haben Verbraucher folgendes gesetzliches Widerrufsrecht:
(1) Verbraucher haben ein Widerrufsrecht gemäß § 312g Abs. 1 BGB i.V.m. § 355 BGB.
(2) Widerrufsrecht bei Kaufverträgen von Gutscheinen:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt bei einem Kaufvertrag vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, die Dienstleitung war Dienstleistung gebucht haben bzw. hat.
Im Falle eines Vertrags über mehrere Dienstleistungen, die Sie im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und die getrennt geliefert werden, beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, die letzte Dienstleistung war genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (surf2fly GbR, Konrad-Wagner-Str. 7, 97526 Sennfeld, vertr. d. d. Geschäftsführer Herrn Julian Lux und Philip Mainka, oder E-Mail: surf2fly@mail.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden (was jedoch nicht vorgeschrieben ist).
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Ende der Widerrufsbelehrung
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.)
An die
surf2fly GbR, Konrad-Wagner-Str. 7, 97526 Sennfeld, vertr. d. d. Geschäftsführer Herrn Julian Lux und Philip Mainka E-Mail: surf2fly@mail.de
Widerruf
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*):
________________________________________________________
________________________________________________________
Bestellnummer / Order:
________________________________________________________
Bestellt am (*) /erhalten am (*): ________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s):
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s):
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) ________________________________________________________
Datum:
(*) Unzutreffendes streichen.
(4) Im Falle der Rückabwicklung nach erfolgtem Widerruf hat der Käufer einen Wertersatz für den ggf. in Anspruch genommenen Teil des Guthabens der Geschenkkarte zu leisten. Dieser Wertersatz wird von dem zu erstattenden Betrag abgezogen.
(5) Nach Ausübung des Widerrufsrechts wird der Zahlen-Buchstaben-Code auf dem jeweiligen Gutschein seitens der Verkäufer deaktiviert. Der Gutschein kann daher nicht mehr für Einkäufe verwendet werden.
§ 7 Haftung
Ergänzend zu den in den Verkaufs-AGB getroffenen Regelungen zur Haftung gelten im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Einlösung eines Gutscheines folgende Regelungen:
(1) Die Verkäufer haften nicht für Fehler in Bezug auf die E-Mail-Adresse des Empfänger der PDF-Datei, und die dadurch nicht erfolgte Zustellung der E-Mail.
(2) Entsprechend Abs. 1 ist zudem eine Haftung für die Richtigkeit der E-Mail-Adresse ausgeschlossen, wenn der Gutschein beispielsweise an einen unbeteiligten Dritten versendet wird und dieser Gebrauch von diesem macht.
(3) Weiterhin haftet der Verkäufer nicht für Übertragungsfehler, technische Fehler oder die verzögerte Übermittlung des Gutscheins, wenn die Störungen dem Risikobereich des Käufers zuzuordnen sind.
§ 8 Plattform der EU zur Online-Streitbeilegung (OS / auch „ODR" genannt)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS/ODR) bereit, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist. Mit dieser Möglichkeit einer Online-Streitbeilegung (OS/ODR) soll eine einfache, effiziente, schnelle und kostengünstige außergerichtliche Lösung für Streitigkeiten angeboten werden. Die Details können Sie dem vorstehenden Link entnehmen.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist die Verkäuferin weder verpflichtet noch bereit.
§ 9 Sonstige Vereinbarungen
(1) Der Vertrag unterliegt ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss der Anwendung des UN-Kaufrechts (CISG). Hat ein Käufer, der Verbraucher ist, im Zeitpunkt des Vertragsschlusses seinen gewöhnlichen Aufenthaltsort in einem anderen Land innerhalb der Europäischen Union, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften jenes Landes von der im vorstehenden Satz getroffenen Rechtswahl unberührt.
(2) Gerichtsstand ist – soweit zulässig – Schweinfurt. Als Gerichtsstand wird auch Schweinfurt vereinbart, wenn der Käufer Verbraucher ist und keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach Auftragserteilung seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt aus dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
(3) Änderungen bzw. Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Gleiches gilt für ein Abgehen von diesem Schriftformerfordernis.
(4) Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Käufer finden keine Anwendung.
(5) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich jedoch, die unwirksame Bestimmung durch eine solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlich Gewollten möglichst nahe kommt. Gleiches gilt für den Falle einer etwaigen Vertragslücke.
Zurück zur Startseite